Cuxhaven: Wassersport, Watt und Wohlfühlorte

Salz in der Luft und Zukunft in der Hand: Wirtschaft und Branchen im Landkreis Cuxhaven

Der Landkreis Cuxhaven ist nicht nur als beliebtes Urlaubsziel mit Moor, Geest und Meer bekannt, sondern auch ein dynamischer Wirtschaftsstandort in der Metropolregion Hamburg. Besonders die erneuerbaren Energien haben in den letzten Jahren zum wirtschaftlichen Aufschwung beigetragen. Siemens-Gamesa fertigt hier Windturbinen für den Weltmarkt, das Deutsche Offshore-Industriezentrum (DOIZ) hat Cuxhaven zur führenden Offshore-Basis Europas gemacht.

Auch andere Branchen tragen zur Wirtschaftskraft des Landkreises bei, darunter die Pharma- und Biotechnologie, die Maritime Wirtschaft und Logistik sowie die Fisch- und Ernährungsindustrie. Unternehmen wie ASTRO, dessen Elektromotoren sogar in Raumstationen eingesetzt werden, oder Kaesler Nutrition, ein Hersteller weltweit gefragter Futtermittelzusatzstoffe, sind eng mit der Region verbunden und bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten. Für Existenzgründer und kleine Unternehmen bietet der Landkreis eine ideale Basis: Fachliches Know-how, starke Netzwerke und eine marktorientierte Spezialisierung machen Cuxhaven attraktiv für unternehmerische Initiativen.

Deutsches Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven Logo

Mit dem im Jahr 2007 gegründeten Deutschen Offshore-Industriezentrums (DOIZ) hat sich die Stadt Cuxhaven zu Europas größter Offshore-Basis für die Nutzung von Windenergie auf hoher See und die Fertigstellung übergroßer Bauteile für Windräder entwickelt. Zusammen mit ihren Zulieferern beschäftigen große Unternehmen wie u.a. Siemens-Gamesa, Titan und PNE über 2.500 Menschen am Standort Cuxhaven. Mit dem Bau der Liegeplätze 5 bis 7 sowie der südlichen Erweiterung des DOIZ über die Bahnlinie Hamburg-Cuxhaven hinaus an die Bundesstraße 73 heran, werden weitere wichtige Impulse für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Standortes gesetzt.

Luftaufnahmen vom Marinefliegerstützpunkt in Nordholz. © Bundeswehr/Julia Kelm

Der Marinefliegerstützpunkt Cuxhaven/Nordholz ist der einzige seiner Art in Deutschland. Er beherbergt auf über 600 ha zwei Geschwader, das MFG 3 und das MFG 5 sowie dazu ein Sanitätsversorgungszentrum, eine Bundesfeuerwehr, ein Dienstleistungszentrum u.a.m. Der Stützpunkt ist die Heimat einer großen Familie – dem „Team Marineflieger“. Der Standort bietet aktuell über 2.500 Menschen einen Arbeitsplatz. Er ist damit der größte Arbeitgeber in der Region und damit auch ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor im Landkreis Cuxhaven.

Logo von CuxlandTourismus, Landkreis Cuxhaven

Arbeiten und leben, wo andere Urlaub machen? Wo ginge das besser als im Cuxland! Es ist die einzigartige Lage zwischen Nordsee, Elbe und Weser, gepaart mit der vielfältigen Natur und dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, die UrlauberInnen und EinwohnerInnen gleichermaßen begeistert. Mit über 8 Mio. Übernachtungen, 7,9 Mio. Tagesgästen und einem Bruttoumsatz von 768 Mio. Euro im Jahr 2022 gehört die Tourismus-Branche im Landkreis Cuxhaven zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Region. Ob Hotellerie, Gastronomie, Freizeitangebote, Handwerk oder Einzelhandel – das Cuxland bietet als dynamischer Tourismusstandort vielfältige Karrieremöglichkeiten – und: Raum für innovative Ideen. Zuständig für die überregionale Vermarktung ist dabei „Cuxland-Tourismus“ und macht die Region stark für die Zukunft.

Familie, Kultur und Freizeit im Landkreis Cuxhaven

Der Landkreis Cuxhaven bietet mit seinen Städten, Gemeinden und Samtgemeinden ideale Lebensbedingungen für Familien – von der Kinderbetreuung bis hin zu Bildungs- und Freizeitangeboten. Auf der Homepage des Landkreises stehen Informationen zum Themenbereich Kinder, Jugendliche & Familien / Landkreis Cuxhaven  sowie zu den Aufgaben und Arbeitsweisen des Bereichs Familie zur Verfügung.

Der Baby-Begrüßungsdienst und das Familien- und Kinderservicebüro stehen Eltern unterstützend zur Seite. Eine interaktive Kreiskarte hilft bei der Suche nach Kitas oder anderen Einrichtungen, Informationen zu Tagepflege gibt es unter Fachberatung für Kindertagespflege . In der Trägerschaft des Landkreises befinden sich 30 Schulen verschiedener Schulformen sowie vier berufsbildende Schulen, Näheres gibt es im Schulverzeichnis auf der Landkreiswebseite.

Für Freizeit und Erholung bietet der Landkreis Cuxhaven ein einmaliges Naturerlebnis. So zum Beispiel Wattwanderungen im Wattenmeer, Spaziergänge an der Küste, Wattwagenfahrten zur Insel Neuwerk, Schiffsausflüge nach Helgoland, Radfahren unter anderem auf den zwölf Radrundwegen im „Cuxland“, Tauchen in der mehrfach ausgezeichneten, größten Tauchbasis Deutschlands im Kreidesee bei Hemmoor oder Reiten im Watt und der Küstenheide. Weitere Informationen finden sich auf den Seiten von „Cuxland“-Tourismus.

Wer vom Großstadtstress genug hat, findet im Landkreis Cuxhaven auf jeden Fall Ruhe und Entspannung: Der Landkreis kombiniert naturnahe Erholung mit außerordentlich lebenswerten Bedingungen für Familien und Berufstätige.

Ausflugstipps in der Region:

  1. Kugelbake – Cuxhavens maritimes Wahrzeichen
  2. „Alte Liebe“ – einmalige Aussichtsplattform im Cuxhavener Hafen
  3. UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer – einzigartige Wattwanderungen und Naturerlebnisse
  4. Grimmershörnbucht – das „Wohnzimmer“ Cuxhavens
  5. Schloss Ritzebüttel – Historie in der Innenstadt von Cuxhaven
  6. Cuxhavener Küstenheide – das größte zusammenhängende Heidegebiet auf dem Festland der deutschen Nordseeküste
  7. Moor-Therme in Bad Bederkesa – Sauna, Schwimmbad und Gesundheitszentrum
  8. Burg Bederkesa – eine magische Zeitreise durch die Historie
  9. Ahlenmoor, Moorbahn und MoorIZ – das Ökosystem Moor hautnah erleben
  10. Burg zu Hagen – 800 Jahre wechselvolle Geschichte
  11. Kreidesee Hemmoor – ein Paradies für Taucher mit beeindruckenden Unterwasserwelten
  12. Otterndorf – malerische Altstadt und familienfreundliche Strände an der Elbmündung

Beiträge aus dem Landkreis Cuxhaven

Nach oben scrollen