Stempel mit Fake News, Wahr oder Falsch?

Landkreis Harburg-Mythen: Zwischen Heide-Romantik und Highspeed-Internet

Traktoren auf der Landstraße, Funklöcher im Wald und Kühe als Nachbarn – der Landkreis Harburg ist für viele vor allem eins: Ländlich. Doch ist der Landkreis Harburg wirklich so ländlich wie viele denken? Wir sagen: Höchste Zeit, mit ein paar Klischees aufzuräumen. Nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern mit einem Augenzwinkern. Also los – was stimmt eigentlich?

Einsamer Weg zwischen Wald und Heide

Mythos 1: „Da ist doch nur Wald und Heide.“ Wahr oder falsch?

Falsch – aber schöner könnte es kaum sein.

Ja, der Landkreis Harburg bietet viele idyllische Naturflächen wie Heide, Wälder und Seen – und genau das macht ihn so lebenswert. Aber zu behaupten, hier gäbe es nur Landschaft und nichts anderes, wäre unfair.

Im suburbanen Landkreis Harburg leben über 260.000 Menschen – verteilt auf verschiedene Städte und Gemeinden, die mehr bieten als nur Natur. Den hier – im Übergang zum ländlichen Raum – können Vorzüge des (klein und mittel-)städtischen Lebens mit denen des ländlichen Lebens verbunden werden. Die größte Stadt, Buchholz in der Nordheide, hat rund 41.000 Einwohner und ist ein modernes Mittelzentrum mit Einkaufszentren, Schulen und einem regen Kulturleben. Winsen (Luhe), die Kreisstadt, zählt ca. 36.000 Einwohner und ist zugleich Verwaltungs- und Wirtschaftsstandort mit gut ausgebauter Infrastruktur. Hier wurde beispielsweise das erste klimaneutrale Naturfreibad Europas eröffnet. Auch Orte wie Seevetal und Rosengarten wachsen stetig und bieten Wohnraum, Arbeitsplätze und vielfältige Freizeitmöglichkeiten.

Zwischen den Städten liegen nicht nur schöne Naturgebiete, sondern auch Gewerbegebiete, Handwerksbetriebe und moderne Unternehmen – vom Mittelstand bis zu innovativen Start-ups. Zudem ist der Landkreis verkehrstechnisch bestens angebunden und bietet schnelles Internet – also ideale Voraussetzungen für eine gelungene Mischung aus Leben, Arbeiten und Erholen.

Keine Jobs in der der Heide, Schild

Mythos 2: „Da gibt’s doch keine Jobs.“

Falsch – hier pulsiert die Wirtschaft!

Im Landkreis Harburg finden sich neben zahlreichen spannenden Unternehmen auch Entwicklungs- und Ansiedelungsmöglichkeiten, die Fachkräfte aus ganz unterschiedlichen Branchen anziehen. Zum Beispiel:

  • Laurens Spethmann Holing in Seevetal – einer der größten Teehersteller Europas, welcher neben Tees auch Müsli, Cerealien und Snacks herstellt. Das Unternehmen verbindet hanseatische Tradition mit moderner Lebensmitteltechnologie.
  • TIP Innovationspark Nordheide (Buchholz) – ein moderner Gewerbe- und Technologiepark. Der Park verfügt über ein eigenes 5G-Campusnetz, in dem Unternehmen neue Technologien in realer Umgebung testen können – etwa autonome Fahrzeuge oder vernetzte Produktion. Ein aktuelles Beispiel ist die Accelery GmbH – ein innovatives und hochspezialisiertes Unternehmen im Bereich E-Commerce und Automatisierung. Accelery entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für die Personalisierung und Veredelung von Produkten und Geschenkartikeln aller Art. Zum Einsatz kommen teilautonome Roboter, die über das 5G-Campusnetz in Echtzeit mit Daten versorgt werden. Auch die TTB Trocknungstechnik GmbH aus Buchholz profitiert vom 5G-Campusnetz: Bei der Einsatzplanung von Technikern, Spezialisten und Geräten setzt das Unternehmen auf moderne Vernetzung und nutzt die 5G-Technologie, um ein Simulationsmodell zur Optimierung der Auftragslogistik zu entwickeln.
  • BEST Fluidsysteme GmbH in Brackel – auch unter dem Namen „Swagelok Hamburg“ bekannt. Das Unternehmen liefert unter anderem Hightech-Komponenten wie Verschraubungen, Filter und Fluidsysteme – mit Einsatzbereichen, die von der Tiefsee bis ins Weltall reichen.

Diese Beispiele stehen stellvertretend für die Vielfalt und Innovationskraft der Region: Ob Hightech, Handwerk oder nachhaltige Landwirtschaft – im Landkreis Harburg ist einiges in Bewegung. Wer einen Job mit Perspektive oder Zukunft sucht, wird hier definitiv fündig.

Kein Wunder also, dass der Landkreis laut dem Niedersächsischem Startup Monitor 2025 zu den Spitzenreitern bei Gründungen zählt. Die Rahmenbedingungen für innovative Ideen sind hier nicht nur vorhanden – sie werden aktiv gefördert.

Ein Schriftzug in der Wüste "The end of the world"

Mythos 3: „Das ist ja am Ende der Welt.“

Nicht mal ansatzweise.

Wer glaubt, der Landkreis Harburg liegt fernab von allem, sollte mal die Pendlerzeiten checken:

  • Von Buchholz (Nordheide) nach Hamburg-Hauptbahnhof dauert die Fahrt mit dem Metronom nur etwa 35 Minuten.
  • Von Winsen (Luhe) sind es mit dem Regionalzug knapp 30 Minuten bis ins Stadtzentrum Hamburgs.
  • Mit dem Auto ist man von den meisten Orten im Landkreis in rund 30 bis 45 Minuten auf der Autobahn Richtung Hamburg oder Bremen.

Das bedeutet: Wer im Landkreis Harburg lebt, ist in kurzer Zeit mitten im Trubel der Großstadt – und kann danach wieder die Ruhe des Umlands genießen. Perfekte Mischung, oder?

Steppenläufer in einer trockenen Wüste

Mythos 4: „Da ist doch nix los.“

Kommt ganz darauf an, worauf du stehst.

Wer glaubt, im Landkreis Harburg wäre Langeweile angesagt, hat wahrscheinlich noch nie den Barfußpark in Egestorf besucht, wo sich Jung und Alt in der Natur austoben können. Oder das Stadtfest in Buchholz erlebt, das mit Musik, Straßenkunst und regionalen Ständen das Zentrum lebendig macht. Auch die Museumsbahn „Heidebahn“ zieht zahlreiche Besucher an, die nostalgisch durch die schöne Landschaft fahren wollen. Und dann sind da noch die vielen kleinen Hofläden und Wochenmärkte, auf denen regelmäßig Events stattfinden – vom Jazz-Abend bis zum Street-Food-Festival. Wer es ruhiger mag, kann bei einem Spaziergang am See oder bei einer Radtour die Natur genießen und dabei vom Alltag abschalten. Also: langweilig wird’s hier ganz sicher nicht.

Menschen halten zusammen und halten alle Hände in die Mitte im Landkreis Harburg und der Heide.

Mythos 5: „Hier gibt es eine starke Verbundenheit zur Region.“

Das stimmt wirklich!

Im Landkreis Harburg zeigt sich die Verbundenheit zur Heimat überall: Beim traditionellen Harburger Stadtfest, wo sich Menschen jeden Alters zum Feiern treffen, oder auf dem Wochenmarkt in Winsen, wo regionale Produkte direkt vom Erzeuger verkauft werden. Viele engagieren sich ehrenamtlich in Sportvereinen, bei der Freiwilligen Feuerwehr oder im Naturschutzverein. Dieses Miteinander macht den Landkreis lebendig und herzlich – hier fühlen sich viele schnell zuhause.

Fazit

Der Landkreis Harburg ist mehr als ein Klischee. Wer genauer hinschaut, findet hier nicht nur Wiesen und Wälder, sondern auch Chancen, Gemeinschaft, gute Ideen einen Standort, der Innovation gezielt fördert – sei es mit 5G-Campusnetzen, Gründerzentren oder zukunftsorientierten Unternehmen. Und ganz ehrlich: Ein Feierabend-Spaziergang in der Lüneburger Heide toppt jede Rushhour auf der Elbchaussee. Wenn das noch nicht überzeugt, dann vielleicht folgende 5 gute Gründe um im Landkreis Harburg zu Leben und zu Arbeiten! 

✍🏻: #besserhier                  📸: Unsplash

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen