Stellen Sie sich vor: Viel Land, ein endloser Himmel, der
in der Ferne die Elbe berührt, und eine Ruhe, die selbst den schlimmsten
Workaholic zur Entspannung bringt. So fühlt sich ein Tag in der Samtgemeinde
Elbmarsch an – zumindest ging es mir so, als ich zum ersten Mal durch diese
malerische Gegend streifte. Die Elbmarsch ist nicht einfach nur eine Wohn- und
Arbeitsregion, sondern ein Ort, der sich wie eine kleine Auszeit vom Alltag
anfühlt.
Wenn man die Elbmarsch betritt, wird eines sofort klar: Hier tickt die Uhr etwas langsamer, und genau das macht den Charme als Wohnort aus. Die Samtgemeinde zeichnet sich nämlich zunächst durch ihre unberührte Natur aus, die geradezu einlädt, sie zu entdecken und sich Zeit für Flora und Fauna entlang der Elbe zu nehmen, Vögel zu beobachten oder ein Picknick am Wasser zu machen. Die Elbmarsch ist reich an Naturschutzgebieten, die seltenen Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum bieten. Diese Gebiete sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch Orte der Ruhe und Erholung für Besucher.
Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Storchennester, die in der Samtgemeinde verteilt sind: Jedes Frühjahr kehren die majestätischen Tiere in ihre Nester zurück und finden in den Elbmarsch-Wiesen trotz teils unmittelbarer Nähe zu den Menschen ideale Bedingungen vor, um in Ruhe ihren Nachwuchs großzuziehen. Die Beobachtung der Storchenpaare in ihrem natürlichen Lebensraum ist wirklich ein Highlight für Groß und Klein und verleiht der Region gemeinsam mit den Deichschafen, die man hier übers Jahr verteilt immer wieder beobachten kann, einen unverwechselbaren Charakter.
Gepflegte Dörfer, eine lebendige Gemeinschaft und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten machen das Leben hier besonders attraktiv, erzählen mir viele einheimische Spaziergänger. Familien schätzen die sicheren und grünen Wohngebiete und die Möglichkeit, nah am eigenen Zuhause in schönster Atmosphäre arbeiten zu können. Dies macht die Elbmarsch besonders attraktiv für Berufspendler, die das ruhige Landleben schätzen und dennoch die Vorzüge der Großstadt nutzen möchten. An Wohnraum mangelt es nicht: Die Teilgemeinden der Elbmarsch bestehen vor allem aus einer Mischung aus Bauernhöfen, Backsteinhäusern im traditionellen Stil und vereinzelten, modern anmutenden Gebäuden, die der Landschaft ihren ganz eigenen Charme verleihen. Wer in Marschacht in Richtung des historischen Elbfähranlegers unterwegs ist, kommt sogar an einer Hausfassade vorbei, die mit Zinnen geschmückt wurde – und somit perfekt in die verträumte Stimmung der naturbelassenen Gegend passt. Hier und da kann es sein, dass Spaziergängern auch einmal ein Huhn vor die Füße flattert – viele Anwohner nutzen das reiche Platzangebot ihrer Gemeinde, um im eigenen Garten Tiere zu halten.
Doch die Elbmarsch ist weit mehr als ein idyllischer Wohnort. Obwohl vor allem kleine und Kleinstunternehmen das wirtschaftliche Bild der Samtgemeinde prägen, bilden auch einige größere Unternehmen teils schon seit Jahrzehnten das stabile Rückgrat der Region: Die Bruno Bock Gruppe mit Hauptsitz in Marschacht ist nicht nur als weltweit führender Hersteller von Organoschwefelprodukten bekannt, die in Kosmetik, Reinigungsprodukten, Lacken und Klebstoffen Verwendung finden, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber und zukunftssicherer Ausbildungsbetrieb. Auch die Tourismusbranche kommt in der metropolnahen Naturoase Elbmarsch nicht zu kurz: Der Campingplatz Stover Strand erfreut sich anhaltender Beliebtheit bei Naturschwärmern, Wochenend- und Feriengästen und sorgt in Drage mit seiner direkten Elblage stets für zufriedene Gäste – und mit seinem lockeren, familiären Arbeitsklima für ebenso zufriedene Mitarbeitende.
Mit dem neuen Gewerbepark Eichholz hat die Region außerdem einen attraktiven Arbeitsstandort geschaffen, der in den nächsten Jahren noch viele weitere Unternehmen anlocken soll. Die Ansiedlung verschiedener Firmen hat seit der Errichtung bereits zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen und trägt zur wirtschaftlichen Stärke der Region bei. Die strategische Lage des Gewerbeparks ermöglicht es Unternehmen, von der Nähe zu wichtigen Verkehrsachsen und der Hansestadt Hamburg zu profitieren. Modern ausgestattete Gewerbeflächen bieten optimale Voraussetzungen für verschiedenste Branchen. Gleichzeitig profitieren auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der hervorragenden Anbindung an die Autobahnen A1 und A7 sowie den öffentlichen Nahverkehr, die Hamburg und weitere Wirtschaftszentren oder Ausflugsziele schnell erreichbar machen.
Mein Fazit nach einem Tag in der Elbmarsch? Eine fast unschlagbare Kombination aus Erholung, Gemeinschaft und zukunftsorientierter Perspektive für Arbeitskräfte. Hier gibt es wenig Hektik, dafür umso mehr Natur, Vielfalt und Inspiration – sei es in den Naturschutzgebieten mit ihrer reichen Tierwelt, auf den kleinen Höfen, die überall verstreut liegen, oder in den Gesprächen mit den freundlichen Menschen, die ich treffen durfte. Ein Wirtschaftsstandort mit viel Raum für Selbstverwirklichung und Innovation, der mit seinen zahlreichen Möglichkeiten und seiner hohen Lebensqualität beeindruckt.
Wenn Sie also auf der Suche nach einem Ort sind, der alles in sich vereint – Ruhe, Natur, Familie, Arbeit – dann sollten Sie die Samtgemeinde Elbmarsch und ihre attraktiven Arbeitgeber unbedingt kennenlernen. Sie könnte genau das sein, wonach Sie gesucht haben!
Tipp: Machen Sie eine kleine Rallye durch die Samtgemeinde Elbmarsch! Finden Sie
- … das Haus, das aussieht wie eine Ritterburg mit Zinnen?
- … die leuchtend gelbe „Wilde Maus“ im Gewerbepark Eichholz?
- … das Storchennest, an dessen Fuß kleine Ziegen Wache halten?
: #besserhier
: #besserhier & Bruno Bock



