Orthopädische Schuhtechnik bei Living-Schuhs in Handeloh

„Ich stelle Schuhe her, die Leben verändern. Machst Du mit?“ – Ein Blick hinter die Kulissen von Living-Schuhs in Handeloh

Die Schuhtechnik ist mehr als nur Handwerk. In der Werkstatt von Living-Schuhs in Handeloh wird dieses Handwerk täglich mit Hingabe und Verantwortung ausgeführt. Annegret Aldag, Inhaberin und Geschäftsführerin des Unternehmens, und ihr Team schaffen es, den Menschen nicht nur passgenaue Schuhe zu bieten, sondern auch den Alltag zu erleichtern.

Doch die Leidenschaft für das Handwerk hat einen Preis. Die Branche kämpft wie viele andere mit dem Fachkräftemangel, und auch hier wird deutlich, wie wichtig es ist, nicht nur mit einem fairen Lohn zu überzeugen, sondern auch mit einem Arbeitsumfeld, das Wertschätzung und Zufriedenheit fördert.

Annegret Aldag beim Schuhe herstellen bei Living-Schuhs in Handeloh
Annegret Aldag beim Schuhe herstellen bei Living-Schuhs in Handeloh

Ein Arbeitsumfeld mit Herz und Verantwortung

Im Gespräch mit Annegret Aldag wird schnell klar: Der Schuh ist hier nicht nur ein Produkt – er ist eine Antwort auf die Fragen und Herausforderungen, die der Körper und das Leben der Kunden mit sich bringen. Die Philosophie des Unternehmens basiert auf einer hohen Kunstfertigkeit kombiniert mit der präzisen Orthopädie-Schuhtechnik. Mit Gang- und Bewegungsanalysen, Fußsohlen- und Infrarotscanning wird ein maßgeschneiderter Schuh gefertigt, der die individuellen Bedürfnisse der Kunden berücksichtigt. Zusätzlich werden hier individuell angefertigte Einlagen hergestellt und Schuhzurichtungen angeboten. Diese ermöglichen eine gezielte Korrektur und Entlastung der Füße – sei es durch das Erhöhen von Absätzen, das Verstärken von Sohlen oder das gezielte Einfügen von Polsterungen. Dabei kommt nicht nur klassisches Handwerk zum Einsatz, sondern auch innovative Technologien.

Betritt man die Werkstatt von Living-Schuhs, fällt sofort die warme Atmosphäre auf. Über die ganze Länge der Werkstatt erstrecken sich die vielen hölzernen Leisten der Kunden, jeder einzelne sorgfältig beschriftet und Zeuge der unzähligen individuellen Maßanfertigungen, die hier entstehen. Durch die großen Fenster fällt helles Tageslicht auf die Arbeitsflächen, wo das Team in Ruhe arbeiten kann. Als sichtbare Beweise der Kunstfertigkeit, die hier jeden Tag praktiziert wird, stehen fertige Schuhe in einer Glasvitrine. Die Liebe zum Detail, die in jedem Schritt der Herstellung steckt, spiegelt sich in der Atmosphäre wider.

Gang- und Bewegungsanalyse via Laufband und Kameras bei Living-Schuhs
Gang- und Bewegungsanalyse via Laufband und Kameras
Messsohlen, die in die Schuhe bei der Gang- und Bewegungsanalyse eingelegt werden
Messsohlen, die in die Schuhe bei der Gang- und Bewegungsanalyse eingelegt werden
Hölzerne Leisten der Kunden und Kundinnen von Living-Schuhs
Hölzerne Leisten der Kunden und Kundinnen

Die Werkstatt von Living-Schuhs ist ein Ort, an dem Handwerk, Verantwortung und Werte zusammenkommen. Denn in einer Branche, die sich zunehmend mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt konfrontiert sieht, ist es besonders wichtig, den Menschen zu vermitteln, dass Arbeit mehr als nur eine Pflicht ist. Hier geht es darum, etwas zu schaffen, das den Alltag der Menschen wirklich verändert. Ein kleiner Schritt, das Handwerk der Moderne anzupassen, wurde bereits vor einiger Zeit getan, denn das ehemalige Logo des Unternehmens war ein grünes, medizinisch anmutendes Kreuz und wurde daher stets mit Krankheit, Alter und unästhetischem Schuhwerk assoziiert. Das frische, moderne Logo mit dem Stiefel und seinem Gesicht hat es geschafft, den Fokus von „medizinisch und alt“ auf „lebensverbessernd und modern“ zu verlagern. Diese Veränderung hat nicht nur das Erscheinungsbild von Living-Schuhs gewandelt, sondern auch zu einem spürbaren Anstieg des Erfolgs und der Sichtbarkeit geführt.

Die Besonderheit des Handwerks: Gesundheitliche Probleme lindern

Was die Schuhtechnik bei Living-Schuhs so besonders macht, ist die enge Verbindung zwischen Handwerk und Lebensqualität. Ob bei Fußfehlstellungen, Beinlängenunterschieden, Schmerzen oder nach Verletzungen – maßgefertigte Schuhe sind für viele Menschen die Lösung für ihre Probleme. Für die Menschen, die diese maßgeschneiderten Schuhe tragen, heißt es nun weniger Schmerzen, bessere Bewegungsfähigkeit und mehr Komfort.

Es ist diese Kombination aus Handwerk und Fürsorge, die die Schuhtechnik von anderen Handwerksberufen unterscheidet. Bei Living-Schuhs wird nicht nur mit den Händen gearbeitet, sondern auch mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen

Der Fußabdruck hilft bei dem Individualisieren der Leiste
Der Fußabdruck hilft bei dem Individualisieren der Leiste

Der Standort: Ländlich, aber gut erreichbar

Ein weiterer Vorteil, den Living-Schuhs als Handwerksbetrieb im ländlichen Raum bietet, ist die Erreichbarkeit. „Wir haben hier in Handeloh eine hervorragende Anbindung, sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto“, erklärt Annegret Aldag. Angestellte und Kunden müssen sich keine Sorgen um Parkplätze machen – direkt vor der Tür gibt es ausreichend Stellplätze. Für das Team bedeutet das eine hohe Flexibilität. „Es ist für uns ein großer Pluspunkt, dass wir ein sehr angenehmes Arbeitsumfeld haben. Hier herrscht eine entspannte Atmosphäre, die es uns erlaubt, mit Ruhe und Präzision zu arbeiten.“

Das ländliche Umfeld ist dabei kein Nachteil – im Gegenteil. Es trägt zur positiven Arbeitsatmosphäre bei und ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Arbeit, ohne den Stress und Druck großer Städte zu verrichten. „Unsere Kunden wissen das zu schätzen“, fügt Annegret Aldag hinzu. „Hier fühlt sich niemand beobachtet oder unter Druck gesetzt. Die Menschen kommen, weil sie sich entspannen und in Ruhe ihre Bedürfnisse besprechen können.“

Die tolle Außenansicht und der Eingangsbereich von Living-Schuhs
Die tolle Außenansicht und der Eingangsbereich von Living-Schuhs

Fachkräfte gesucht – mit Herz und Engagement

Es ist nicht einfach, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Verdienstmöglichkeiten in anderen Branchen oft höher erscheinen, fällt es uns schwer, die nächste Generation zu gewinnen“, sagt Annegret Aldag. Sie weiß, wie wichtig die Bindung von Fachkräften für die Zukunft des Unternehmens ist. Es ist eine große Verantwortung, denn die Arbeit in der Werkstatt erfordert nicht nur technische Präzision, sondern viel Feingefühl, Empathie und Verständnis bei dem Umgang mit  Kunden – und dafür braucht es die richtigen Menschen.

Wer sich für eine Anstellung bei Living-Schuhs interessiert: „Wir suchen Menschen, die mit Herz und Hingabe arbeiten, die Verantwortung übernehmen möchten und bereit sind, sich auf das Handwerk und die Menschen einzulassen“, sagt Annegret Aldag. Sie betont: „Es geht uns nicht nur um Fachkenntnisse, sondern auch um die richtige Einstellung und das Engagement, gemeinsam etwas zu bewegen.“ Das Engagement für das Handwerk zeigt sich übrigens nicht nur in der Werkstatt, sondern auch im Büro – dort sind ebenfalls Menschen willkommen, die Leidenschaft für das Handwerk und die Philosophie von Living-Schuhs teilen.

Das Team: Corinna Puls, Annegret Aldag und Janine Fromheim von Living-Schuhs
Das Team: Corinna Puls, Annegret Aldag und Janine Fromheim

Eindrücke & Bildergalerie:

✍🏻: #besserhier                  📸: #besserhier

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen