Autorenname: SAG

Arbeiten, Leben

Warum ihr im Landkreis Lüneburg leben und arbeiten solltet

Mitten in der Metropolregion Hamburg gelegen, wartet der Landkreis Lüneburg mit hoher Lebensqualität und attraktiven Karriereperspektiven auf. Die gute Anbindung mit Bus, Bahn und Auto in alle Richtungen, landschaftliche Idylle soweit das Auge reicht, das wunderschöne Lüneburg als Herz des Landkreises und eine dynamische Unternehmerlandschaft machen den Landkreis zu einer Region, die es zu entdecken lohnt! Hier kommen die drei wichtigsten Gründe, warum ihr in den Landkreis kommen solltet.

Arbeiten

Der Wirtschaftsstandort Jork – Obst, IT und vieles mehr!

Jork im Alten Land ist vor allem bekannt für seine Obsthöfe, von denen viele Menschen in der Metropolregion Hamburg schon einmal einen besucht haben. Jork hat darüber hinaus aber auch spannende und zum Teil europaweit agierende Arbeitgeber vom verarbeitenden Gewerbe über die Forschung und das Handwerk bis zur IT-Branche zu bieten. Fünf davon stellen sich euch heute vor – und die Obstbranche ist natürlich auch dabei. Kleiner Spoiler: Auch wenn Obst und IT eine unschlagbare Kombination ist, so wird „Apple“ in diesem Beitrag nicht vorgestellt. 😉

Arbeiten

Mach mal deinen Meister! – Karrierewege im Handwerk

Ein Meistertitel eröffnet Handwerker:innen aussichtsreiche Perspektiven und Meister:innen werden dringend gesucht. Im Rahmen unserer Social Media-Aktionswoche „Handwerk in Lüchow-Dannenberg“ werfen wir einen Blick auf diese und andere Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die das Handwerk bietet.

Arbeiten

Mit Innovation Fachkräfte finden und binden

Evomotion ist ein junges Medizintechnik-Unternehmen, das innovative Produkte für Sanitätshäuser, Kliniken und Therapeut:innen entwickelt, die die Rehabilitation von Patient:innen optimal unterstützen. Geschäftsführer Aljoscha Diercks hat mit uns über den Hintergrund seines Unternehmens und das Arbeiten dort gesprochen.

Podcast

Neue Podcast-Folge: Freiburg/Elbe – ein Paradies für Fachkräfte?

In der zweiten Folge unseres Podcasts „Feierabend!“ geht es nach Freiburg/Elbe im Norden des Landkreises Stade. Dort haben wir die beiden Unternehmer Klaus Hain und Henrik Mahler getroffen und waren mit ihnen in Freiburg unterwegs. Sie erzählen, was den Ort für sie so besonders macht und welche Möglichkeiten er Fachkräften bietet.

Arbeiten

Wie digital arbeiten Handwerksbetriebe? Das Beispiel Strunck & Weis aus Wanna

Eine Homepage besitzt mittlerweile fast jeder Handwerksbetrieb in Deutschland. Aber bis zur Corona-Krise nutzten nur 53% der Handwerksbetriebe digitale Technologien und fast jeder zweite Betrieb benötigt Fachkräfte mit Digitalkompetenzen, so lauten die Ergebnisse einer Studie des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und des Digitalverbands Bitkom von 2020. Ein schönes Best Practice-Beispiel aus der Metropolregion Hamburg ist der Kälteanlagenbauer Strunck & Weis Technik GmbH & Co. KG in Wanna im Landkreis Cuxhaven. Im Interview mit dem Geschäftsführer Hauke Weis erfahrt ihr mehr über das digitale Arbeiten in seinem Unternehmen!

Arbeiten

Wie sieht New Work in einem Familienunternehmen aus? Das Beispiel nerbe plus aus Winsen (Luhe)

Agiles Arbeiten, Mobile Office und Work-Life Balance: New Work ist in aller Munde und viele Arbeitnehmer:innen wünschen sich, dass auch nach Corona neue Formen der Arbeit in der Unternehmenskultur verankert bleiben. Doch wie sieht New Work in einem Familienunternehmen aus und wie nimmt es eine Führungskraft aus einem DAX-Konzern und ein Mitarbeiter aus der Start-up Szene, die in den Mittelstand gewechselt sind, wahr? Dazu haben wir mit Philipp Nerbe, Kim-Bojan Sprange und Dirk Schellstede vom Familienunternehmen nerbe plus aus Winsen (Luhe) gesprochen.

Nach oben scrollen